„Die Krummescher Kerwe, sie lebe hoch“

Kerwe Freitag & Samstag: Krumbacher Kerwe gut versteckt

Rechts oder doch links vom Busch? Diese Frage stellten sich Kerwepfarrer David Knapp und sein Mundschenk Nicolas Schmitt, beim traditionellen Ausgraben der Kerwe auf dem Krumbacher Dorfplatz. Mit jedem Spatenstich kam Schmitt dabei mehr ins Schwitzen, und das nicht nur aufgrund der körperlichen Anstrengung. Der ein oder andere der jüngeren Besucher fürchtete gar, die Kerwe müsse ausfallen. Doch da, endlich kam die grüne Plastikkapsel zum Vorschein, in der die Kerwe in Form einer Flasche Wein vor zwölf Monaten vergraben worden war. Der Ausschellernachwuchs bestätigte den Fund durch lautes Geläut der Ausschellerglocke und die Kerwehoheiten eröffneten mit den traditionellen „Wem is die Kerwe“-Rufen die offiziellen Feierlichkeiten.

Stehtische, ein mit Bierbänken ausgestattetes Zelt, Heizpilze und Feuerstellen schufen ideale Rahmenbedingungen für einen ausgelassenen Abend. Die Krumbacher Bevölkerung und Gäste aus den umliegenden Ortsteilen feierten gemeinsam und genossen die gute Stimmung. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und eine Kerwebar für die großen sowie eine Hüpfburg für die kleinen Gäste zählten zu den besonderen Highlights.

Die Krumbacher Kerwegemeinschaft setzte die Kerwefeierlichkeiten auf dem Krumbacher Dorfplatz am Samstagvormittag in interner Runde fort, ehe gemeinsam der Abbau erfolgte und es abends in der Sauberghalle des TSV Krumbach mit DJ Vallerie wieder heiß herging. Mit einem Mix aus aktuellen Hits und zeitlosen Klassikern sorgte, der DJ, der vielen aus der Lindenfelser Kutsch bekannt ist, für ideal Partystimmung.

Kerwe Sonntag: „Banonemilch mit Plastick“ landet in Toilette

Ob hoch zu Ross, auf einem kreativen Motivwagen oder als Fußgruppe unterwegs, die Teilnehmer des Krumbacher Kerweumzugs hatten sich wieder allerhand einfallen lassen, um die Zuschauer entlang der Wegstrecke zu unterhalten. Angeführt vom Kerwekranz folgten sogleich die Ausschenk Scheller, die bereits den Vormittag über mit „Wem is die Kerwe-Rufen“ in den Krumbacher Straßen unterwegs gewesen waren. Beim Umzug machten die Jungen und Mädchen ihrem Namen alle Ehre und schenkten leckere alkoholfreie Cocktails an die Passanten aus.

Dem „Kerweparrer und soim Mundschenk“ hoch oben unterm Sonnenschirm ebenso wie dem Kerwepärchen Yvonne und Uwe wurde ebenso Beifall geklatscht, wie der Krummescher Reiterstaffel.

„Allypally Sauberg“ – mit seinem Wagen machte der TSV Krumbach auf seine neu gegründete Dartsabteilung aufmerksam, die in Kürze auch in der Sauberghalle aktiv wird. Bleibt zu hoffen, dass dann dorthin kein Stau herrscht, wie ihn die Kröckelbacher Kerwegemeinschaft in Form von „Stau am Saubergtunnel“, ein kleines Wortspiel zum Saukopftunnel, symbolisierte. An einer Kette aufgereiht wurden die unterschiedlichen Kinderfahrzeuge – vom Bobbycar bis zum Traktor – nebst Fahrer von ihrer Zugmaschine zur Sauberghalle befördert. „Mit uns wär die Baustell schun ferdisch“, unter diesem Motto waren zahlreiche Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Haus Rasselbande, unterwegs und nahmen damit Bezug auf die derzeit laufenden Umbauarbeiten in der Kita. Als kleine Handwerker mit Bauhelmen, Gehörschutz, Malerhüten, Werkzeugen, Latzhosen oder auch Pinseln ausgestattet, bereicherten sie den Umzug. Kühle Erfrischungen, Gummibärchen und Kekse, dargeboten von einer Gruppe Galier, erfreuten die Zuschauenden am Wegesrand. Dabei sahen „Asterix aus dem Ourewald“ und seine Gefolgsleute den Originalen zum Verwechseln ähnlich. Beim „Hommelbächer Hüttenzauber“ fielen die Spähne, bei der Blue Man Group Odenwald spritzte die Farbe. In ihren blauen Anzügen trommelten die fünf Jungs auf ihre mit buntem Wasser gefüllten Blechtonnen und sorgten so nicht nur für den richtigen Sound sondern auch für farbliche Highlights. Eskortiert von den Krummescher Nonnen, die wieder Spenden für die Kerwegemeinschaft generierten, und der Kerwesau, ging es zur Sauberghalle hinauf, wo David Knapp und Nicolas Schmitt in ihrer traditionellen Kerweredd die lustigsten Geschehnisse der vergangenen zwölf Monaten zum Besten gaben.

Dabei bereitete Knapp das Publikum gleich nach seiner Begrüßung darauf vor, dass er in diesem Jahr zum letzten Mal dieses Amt innehabe: „Ob nächsdes Joahr muss es en Onnere mache, donn hock ich do unne un do lache!“, bat er um Bewerbungen für die kommende Kerwesaison. An diesen Aufruf schloss sich ein bunter Reigen von Geschichten aus dem Krumbacher Dorfleben an. So hatte es ein Einwohner mit seinem Bananen-Milchshake in die Rede geschafft. Denn, um diesen zuzubereiten griff er zum Thermomix seiner Frau. „Deckelsche uff, Milch un Affekotlett noi,“, doch dummerweise war noch sämtliches Zubehör im Mixbehälter verstaut. Das Ergebnis – eine „Banonemilch mit Plastick“ – landete letztlich in der Toilette. Über diese gab es auch aus dem Krumbacher Eck ein Missgeschick zu berichten. Beim gründlichen Reinemachen stürzte eine Bewohnerin von der Leiter und riss dabei mit ihrem Ellenbogen gleich das komplette Klo aus der Wand.

Mit der Entfernung eines Baumes wurde ein Krumbacher, auch bekannt als Firma „Bruch und Dalles“, beauftragt. Mit schwerem Gerät rückte er aus. Doch die Aktion lief nicht nach Plan und so demolierte der Baum kurzerhand den neu gekauften Hänger.

„De Abbel fällt net weit vum Stoam“, davon konnte sich die Zuhörerschar bei zwei weiteren Miseren überzeugen. Bei den Vorbereitungen für seinen Polterabend ließ sich der angehende Bräutigam einen Anhänger auf den Fuß fallen, da er vergessen hatte, das Stützrad herunterzukurbeln, und musste mit Blaulicht in Krankenhaus gebracht werden. Nur wenige Wochen später blieb dann dessen Vater beim Starttraining fürs Paragliding, zu dem er seine drei Huskys mitgenommen hatte, in einem Loch hängen, brach sich ebenfalls den Fuß und schleppte sich auf allen Vieren nach Hause. Kerwepfarrer David Knapp witzelte: „Mundschenk wehe de Äbbelwoi schmeckt mies, wie de denne ehr kabudde Fies“.

Pech mit ihrer Ladung hatten gleich zwei Krumbacher Ortsbürger. Der eine durchfuhr mit seinem völlig überladenen LKW den Kreisel Ortsausgangs Fürth und verlor dabei einen Haufen Steine. Die Polizei zog ihn kurzerhand aus dem Verkehr und er musste den verlorenen Schotter wieder zusammenfegen. Mit einem Augenzwinkern gab der Kerwepfarrer den gut gemeinten Rat: „Beim Fresse und Schaffe Konschde der maije, mon muss net immer noch eh Schipp druf laije.“

Eine Ladung Tierfutter wurde dem anderen Ortseinwohner zum Verhängnis. Auf seiner Rückfahrt aus dem Mossautal hatte sich die Heckklappe seines Kippers gelöst und dessen Inhalt verteilte sich malerisch auf der gesamten Straße. „Mit Schipp un Bäse is es net gedou, do rollt ah schun die Feierwehr ou. Die häwwe donn die Stroaß sauwer gespritzt, un de Christian soi Unnerhos verschwitz“, ließ David Knapp verlauten.

Auch in seinen Kurzgeschichten nahm er einige Krumbacher aufs Korn. So zum Beispiel einen inzwischen in Rimbach lebenden jungen Mann, der seinen Schwiegervater vom Flughafen abholen wollte, allerdings einen Tag zu früh dran war.

Nicht einmal frühere Kerwepfarrer genießen Immunität in Sachen Kerweredd. Und so durfte natürlich die Anekdote eines ehemaligen Hochwürdens nicht fehlen, der des nachts mit seinem Hund im Bademantel mit Stirnlampe vor die Tür ging und sich dabei aus der Wohnung aussperrte.

Amüsant war auch die Geschichte von drei jungen Herrschaften, die zu einer Hochzeit geladen waren, aber vergebens an einer Fürther Kirche auf das Brautpaar warteten. Grund hierfür war die Tatsache, dass die Trauung im anderen Gotteshaus stattfand.

Der Sturz eines Krumbachers, der sich seine Blessuren für seinen Dienst in der Halle kunstvoll zu überschminken versuchte, ebenso wie die überdurchschnittliche Unfallserie eines weiteren Einwohners blieben nicht unerwähnt.


Viel Gelächter und Applaus ernteten David Knapp und Nicolas Schmitt für ihre Kerweredd und natürlich durfte auch der Kerwesegen nicht fehlen. Mit der Ehrung des Besten Umzugswagens – in diesem Jahr holte sich den ersten Platz die Blue Man Group Odenwald, gefolgt von der Kerwegemeinschaft Kröckelbach und dem TSV Krumbach – klang der Tag in der Sauberghalle aus. Der traditionelle Frühschoppen in den örtlichen Gasthäusern und das Eingraben der Kerwe auf dem Krumbacher Dorfplatz bildeten den Abschluss einen ereignisreichen Kerwewochenende, bei dem wieder „Gonz Krummoch Kopp“ stand.

Altpapier-Sammlung des TSV Krumbach am 28.06.2025

ALTPAPIER ist gut für den Umweltschutz!

Wenn Recyclingpapier statt Frischfaserpapier zur Papierherstellung genutzt wird, schont dies den Regenwald, Ressourcen, Bäume und das Klima. Denn für die Aufbereitung des Altpapiers werden weniger Chemikalien, Wasser und Energie benötigt.

Der TSV Krumbach freut sich, wenn möglichst viele Menschen ihr Altpapier am Samstag, den 28. Juni 2025, an die Straße stellen.

Unterstützt durch die Jugendspieler der HSG Fürth/Krumbach sammelt der TSV Krumbach dieses dann ein.

Am Vormittag ab 09.00 Uhr werden die Ortsteile Brombach, Kröckelbach und Krumbach angefahren.

Die Bevölkerung wird gebeten, das Altpapier gebündelt oder in einem Karton gut sichtbar bereit zu stellen.

Wichtiger Hinweis: Es werden keine separaten Kartonagen mitgenommen!

Gute Nachwuchsarbeit macht sich nicht zuletzt bei Platzierungen bemerkbar

Das Pfingstturnier der HSG Fürth/Krumbach und des TSV Krumbach erfreute sich wieder großer Beliebtheit. 117 Mannschaften hatten sich angemeldet und sich auch von den teilweise widrigen Witterungsbedingungen nicht abschrecken lassen. „Wir mussten in diesem Jahr die Turnierpläne vor Ort nicht mehr ändern“, freute sich die Turnierleitung, dass alle Vereine an ihrer Teilnahme festhielten. Von den […]

TSV Krumbach 1911 e.V.: Wachstum und Treue prägen die Jahreshauptversammlung

Steigende Mitgliederzahlen, ein abwechslungsreiches Sport- und Kulturangebot und erfolgreiche Bauvorhaben – über diese und weitere positive Aspekte des vergangenen Vereinsjahres wurde bei der Jahreshauptversammlung des TSV Krumbach 1911 e.V. berichtet. Die anwesenden Vereinsmitglieder erhielten ebenso einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Ziele des Vereins.

Der Erste Vorsitzende, Daniel Schütz, und Vereinsrechnerin Andrea Kloth, lieferten Einblicke in die finanziellen und organisatorischen Entwicklungen. Schütz hob dabei besonders die 2024 neu gegründete Ski-Abteilung hervor, die unter anderem Anfang des Jahres eine tolle Familien-Skifreizeit durchgeführt hatte. Auch gab er einen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen. Zwar sei das Pfingstturnier, welches in Zusammenarbeit mit der HSG Fürth/Krumbach stattfand, ein sportlicher und gesellschaftlicher Erfolg gewesen, jedoch habe man Witterungsbedingt nicht an die Umsätze der Vorjahre anknüpfen können. Dies hätte einen deutlichen Gewinnrückgang mit sich gebracht.  

Diesen griff auch Rechnerin Andrea Kloth in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung mit auf, die für das Jahr 2024 durch geringere Einnahmen im Veranstaltungsbereich, Steuerabgaben, sowie Investitionen in Sportgeräte, gesteigerte Übungsleiterkosten und die Erneuerung der Parkplatzflächen leider einen Verlust aufwies. „Entsprechende Rücklagen wurden jedoch in den Vorjahren aufgebaut. Für das kommende Jahr sind wir zuversichtlich wieder mit einem Gewinn das Geschäftsjahr abzuschließen“, so die Rechnerin.

Als Unterstützung für dieses Vorhaben stellte der Vorstand des TSV Krumbach 1911 e.V. einen Antrag an die Jahreshauptversammlung zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge rückwirkend zum 01.01.2025. Die letzte Anpassung wurde im Jahr 2012 vorgenommen. Hauptpunkt der durch Daniel Schütz vorgetragenen Begründung waren die steigenden Kosten in allen Bereichen. Die anwesenden Mitglieder stimmten dem Antrag zu.

Während Andrea Kloth bei den Neuwahlen an diesem Abend kein weiteres Mal zur Verfügung stand, wurden Schriftführerin Birgit Horschler und die zweite Vorsitzende Katharina Hallstein wiedergewählt. Das Amt des Rechners konnte mit Jonas Hess neu besetzt werden.

Geschäftsführerin Judith Eisenhauer präsentierte in ihrem Bericht mit einer erneuten Mitgliedersteigerung – von 714 auf 721 Mitglieder – erfreuliche Zahlen. Dabei könne man sich über eine große Anzahl an Kindern und Jugendlichen freuen, die fast die Hälfte der 384 aktiven Sportlerinnen und Sportler im Verein ausmachen.

„Besonders stolz sind wir darauf, dass 331 unserer Mitglieder, also fast 46 Prozent, bereits seit mindestens 25 Jahren Teil des TSV Krumbach sind“, so die Geschäftsführerin.

Die Berichte der einzelnen Abteilungen gaben einen Einblick in deren Aktivitäten des vergangenen Jahres.

Die Wanderabteilung bot insgesamt zwölf Wanderungen mit einer Gesamtstrecke von insgesamt 138 Kilometern mit besonderen landschaftlichen Eindrücken und geselligen Stunden an. Durchschnittlich nahmen 18 Wanderfreunde pro Tour teil.

Damenabteilungsleiterin Katharina Hallstein gab Aufschluss über die positive Entwicklung im Damenhandball. Nach zwei siebten Plätzen für die erste und zweite Mannschaft in der Saison 2023/2024, stehen die Teams aktuell auf dem ersten beziehungsweise zweiten Rang. Zahlreiche Jugendspielerinnen aus der A-Jugend werden bereits integriert.

Nach einem personellen Umschwung in den beiden Herrenteams der HSG Fürth/Krumbach und Verletzungspech, befindet sich die erste Mannschaft aktuell auf Platz zehn der Bezirksoberliga Darmstadt. Das Reserveteam belegt Rang neun.

„Mit einem Altersdurchschnitt von nur 23 Jahren steckt in beiden Teams großes Potenzial“, erläuterte Abteilungsleiter Tim Renner, der hoffnungsvoll ist, dass der Klassenerhalt geschafft wird.  

Auch beim Handball-Nachwuchs der HSG Fürth/Krumbach wusste die Handball-Jugend-Abteilungsleitung viel Positives zu erzählen. So gab der Bericht von Lena Blesing Aufschluss über eine erfolgreiche Saison im Mädchen- und Jungenbereich. Hier wurden die weibliche B- und A-Jugend in der Bezirksoberliga hervorgehoben, die im Titelrennen mitspielen. Bei den männlichen Jugenden kooperiert man teilweise mit dem SV Erbach, mit Gastspielrecht oder als Jugendspielgemeinschaft, um alle Altersklassen abzudecken.

Neben dem sportlichen Geschehen gab es wieder eine „Sticker Stars“-Aktion, die in Kooperation mit Edeka Bylitza durchgeführt wurde. Zu einer gemeinsamen Fahrt in die SAP-Arena zum Spiel der Rhein-Neckar-Löwen sind bisher über 170 Kinder und Jugendliche angemeldet.

Katharina Brandenburger, Abteilungsleiterin Kinderturnen, informierte über die Übungseinheiten der vier Turngruppen. Neben dem regulären Sportbetrieb gab es mit einem Kinoabend mit Nachtwanderung und der Kinderweihnachtsfeier einige Highlights im Vereinsjahr. Auch im Erwachsenenbereich waren alle Gruppen der Gymnastikabteilung aktiv.

Klaus Lannert berichtete von den Aktivitäten des Bauausschusses, zu welchen zahlreiche kleine Projekte zählten. Ein besonderer Kraftakt waren die Pflasterarbeiten des Parkplatzes und des Zugangs zum Vereinsgelände, wo rund zehn Vereinsmitglieder ca. 300 ehrenamtliche Arbeitsstunden leisteten und 100 Maschinenstunden anfielen. Lannert dankte allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und unterstrich dabei, was an diesem Abend schon mehrmals betont wurde: Die Aktionen des TSV Krumbach 1911 e.V. sind in dieser Form ohne Ehrenamtliche nicht umsetzbar. Der Verein freut sich über das Engagement seiner Mitglieder, bedankt sich und hofft auch bei den kommenden Veranstaltungen wieder auf tatkräftige Unterstützung. Neben den traditionellen Events im Jahr 2025 sind für 2026 auch wieder ein Auftritt des Odenwälder Shanty Chors und eine Summer Closing Party in Planung. 

Altpapier-Sammlung des TSV Krumbach am 15.03.2025

ALTPAPIER ist gut für den Umweltschutz!

Wenn Recyclingpapier statt Frischfaserpapier zur Papierherstellung genutzt wird, schont dies den Regenwald, Ressourcen, Bäume und das Klima. Denn für die Aufbereitung des Altpapiers werden weniger Chemikalien, Wasser und Energie benötigt.

Wir freuen uns, wenn auch Ihr Euer Altpapier am Samstag, den 15. März 2025, an die Straße stellt.

Unterstützt durch die Jugendspieler der HSG Fürth/Krumbach  sammelt der TSV Krumbach dieses dann ein.

Am Vormittag ab 09.00 Uhr werden die Ortsteile Brombach, Kröckelbach und Krumbach angefahren.

Die Bevölkerung wird gebeten, das Altpapier gebündelt oder in einem Karton gut sichtbar bereit zu stellen.

Wichtiger Hinweis: Es werden keine separaten Kartonagen mitgenommen!

Jahreshauptversammlung des TSV Krumbach am 07. Mäz 2025

Der TSV Krumbach 1911 e.V. lädt zu seiner Jahreshauptversammlungam Freitag, den 07. März 2025, um 20 Uhr, in die Sauberghalle, Seehofweg, in 64658 Krumbach, ein.

Anträge zur Hauptversammlung müssen spätestens drei Tage vor dem Versammlungstag bei dem Vorstand schriftlich eingereicht werden.

Kinderturnen von 3 bis 6 Jahre – Neue Übungsleiterinnen

Kinderturnen von 3 bis 6 Jahre 

Montags 16.30 bis 17.30 Uhr 

Ohne Eltern 

Wir haben zwei neue Übungsleiterinnen gefunden!

Danke Mia für deinen bisherigen Einsatz und herzlich willkommen Anna und Neele!

Anna Wuschnik ist 33 Jahre alt, zweifache Mama und Physiotherapeutin aus Reichelsheim. Sie ist seit einem Jahr aktive Übungsleiterin beim TSV bei den Turnwichteln. 

Neele Möser, 33 Jahre alt, Büroangestellte aus Hiltersklingen. Seit 31 Jahren ist sie beim TSV Krumbach und seit 15 Jahren Trainerin des Kinderturnens ab 6 Jahren.  Seit 2,5 Jahren  ist sie verantwortlich für die Turnwichtel.

Weihnachtsfeiern des TSV Krumbach stimmen positive Zukunftstöne an

Die Sauberghalle in Krumbach erstrahlte am vergangenen Wochenende wieder in weihnachtlichem Glanz. Der TSV Krumbach 1911 e.V. hatte zu seiner Erwachsenen- und Kinderweihnachtsfeier eingeladen und durfte sich über zwei gut besuchte Veranstaltungen freuen.

Daniel Schütz, Erster Vorsitzender des TSV Krumbach, brachte am Samstagabend in seiner Begrüßung das für ihn wahre Wesen von Weihnachten zum Ausdruck. „Es geht um die Momente, die wir miteinander teilen, die Freude, die wir empfangen, und die Erinnerungen, die wir schaffen“, so Schütz, der sogleich einige freudige Momente aus dem Vereinsgeschehen benannte. Denn 2024 ergänzte der TSV sein Sportangebot um eine Skiabteilung und auch eine Dartsabteilung stünde in den Startlöchern. Zudem würde die Option ein Sportangebot für Menschen mit Handicap anzubieten ausgelotet.

„Wir haben, beziehungsweise bekommen einen so jungen Vorstand, wie wahrscheinlich noch nie in der Vereinsgeschichte. Es freut mich wirklich sehr, dass zwei junge Männer Verantwortung übernehmen und unseren Verein vorantreiben wollen“, gab Daniel Schütz einen Ausblick, dass Jonas Hess die derzeitige Rechnerin Andrea Kloth in ihrem Amt beerben und Tim Renner bei der nächsten Wahl des Ersten Vorsitzenden diese Position übernehmen wird. Bereits jetzt würden diese sukzessive in ihre zukünftigen Aufgaben eingearbeitet und so sei ein reibungsloser Übergang in die nächste Generation gewährleistet. In diesem Zuge begrüßte er die Spielerinnen der weiblichen B- und A-Jugend, die eine sehr erfolgreiche Runde spielen und ebenfalls Hoffnung, für die Zukunft gäben. „Nutzen wir diese positiven Energien, um diesen Trend weiter fortzusetzen und schaffen wir heute viele tolle Erinnerungen“, schloss der Erste Vorsitzende und übergab das Wort an Katharina Hallstein, zweite Vorsitzende des TSV Krumbach, und Tim Renner, die mit Charme und Witz durch das Programm führten und sogleich an die „Little Harmonie“ der Harmonie Brombach/Kröckelbach überleiteten. Schwungvoll schnipsend hatten die Sängerinnen und Sänger ihr Publikum bei „Stand by me“ sofort auf ihrer Seite und ließen mit „Whisper!“ sanfte weihnachtliche Töne folgen.

Eine Ehrung für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Walfried Bangert, Katharina Dörsam, Yannik Kaiser, David Knapp, Christiane Leeder, Elena Weber und Moritz Weber zuteil. Reinhold Keil, Renate Knapp, Klaus Koch, Josef Unger und Georg Unger zeichnete der Verein für ihre 50-jährige Mitgliedschaft aus und auch an die Ehrenmitgliedern sowie Handballschiedsrichtern wurde gedacht.

Abermals beeindruckte die Harmonie Brombach/Kröckelbach, zunächst mit dem Männerchor, der unter anderem „Leise rieselt der Schnee“ zum Besten gab. Darauf folgte die „Little Harmonie“ mit dem Tabaluga-Klassiker „Nessaja – Ich wollte nie erwachsen sein“ und „Freuet euch all“.

Feuchtfröhlich ging es bei der „Wei(h)nachtsgeschichte“ zu, die Lena Blesing und Julia Schütz in einer etwas eigenwilligen Version interpretierten und mit zahlreichen Wortspielen und Stößchen die Lacher auf ihrer Seite hatten.

Ein Jahresrückblick in Bildern ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren, ehe sich an den offiziellen Teil die Eröffnung des Buffets und die Tombola anschloss und so der Startschuss für einen geselligen Abend fiel.

Dank dem Einsatz des Aufräumteams des TSV Krumbach stand die Sauberghalle am Sonntag-Nachmittag wieder für die jüngsten Vereinsmitglieder in vollem Glanz bereit. Der „Lichter-Lauf“ der Eltern-Kind-Turngruppe eröffnete die Kinderweihnachtsfeier. Eltern, Geschwister und Großeltern zeigten sich begeistert von dem durch die einzelnen Turn- und Handballgruppen gestalteten Programm, welches die Übungsleiterinnen Nele Möser und Eva Grieser moderierten.

Unterschiedliche Übungen auf dem Schwebebalken, wie beispielsweise einen Handstand, präsentierte die Ü6-Turngruppe. Die Ü3-Turnkinder bereiteten eine Menge Spaß „In der Weihnachtsbäckerei“.

Zu „Snow is falling“ stürmte die weibliche E-Jugend die Bühne. Jeweils mit einem an einer Schnur befestigten Ball boten die knapp 20 Mädchen eine unterhaltsame Show und bauten sogar diverse turnerische Einlagen mit ein.

Beeindruckend war die Menge an Turn- und Handball-Kindern, die sich vor der Bühne versammelt hatte, um mit Gedichten und Liedern den Nikolaus herbeizurufen. Dieser ließ sich zunächst etwas bitten. Umso größer war die Freude, als dieser auf der Bühne erschien und gemeinsam mit den Übungsleitern bunte Nikolaustütchen verteilte. In diesen befanden sich unter anderem eine TSV-Trinkflasche zusätzlich zu etwas Süßem und so klang ein gelungener Nachmittag aus.  (Ung)

Vereinsjubiläen

25 Jahre:

Walfried Bangert           Katharina Dörsam        Yannik Kaiser               David Knapp

Christiane Leeder          Elena Weber     Moritz Weber

50 Jahre:

Reinhold Keil                Renate Knapp              Klaus Koch                   Josef Unger

Georg Unger

Neue Abteilung beim TSV Krumbach

Krumbach, 5. November 2024 – Mit der Gründung einer eigenen Ski-Abteilung erweitert der TSV Krumbach1911 e.V. sein Sportangebot und schafft neue Möglichkeiten für Wintersportbegeisterte in der Region. Ab sofort organisiert die neue Abteilung rund um den Abteilungsleiter Stefan Eisenhauer verschiedene Aktivitäten und Fahrten für Skifahrerinnen und Skifahrer jeden Alters. Neben der beliebten Familienfreizeit im Januar gehören künftig auch eine Saison-Opening- und eine Saison-Closing-Fahrt zum festen Programm.

Mit Sebastian Eisenhauer und Sebastian Koch kann der TSV auf zwei ausgebildete Skilehrer zurückgreifen.

Die erste Saison-Opening-Fahrt führt vom 6. bis zum 8. Dezember 2024 ins malerische Skigebiet St. Anton. Für nur 400 Euro erhalten Teilnehmende ein Rundum-sorglos-Paket, das Skipass, Unterkunft und den Transfer inbegriffen hat. Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich für diese Fahrt anzumelden, um gemeinsam die Skisaison 2024/2025 zu eröffnen und die ersten Abfahrten im frischen Schnee zu genießen.

Die traditionsreiche Familienfreizeit des TSV Krumbach, die schon seit vielen Jahrzehnten im Januar stattfindet, bleibt ebenfalls ein Highlight im Programm der Ski-Abteilung. Die kommende Freizeit im Januar 2025 ist bereits ausgebucht – ein Beleg für die große Nachfrage und den Zuspruch, den die Ski-Aktivitäten beim TSV Krumbach finden.

Auch für das Ende der Saison ist bereits eine gemeinsame Fahrt in Planung. Das Datum hierfür wird in Kürze bekanntgegeben. Mit der neuen Abteilung möchte der TSV Krumbach das Vereinsleben weiter stärken und eine Plattform für gemeinsame Erlebnisse im Schnee schaffen. „Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters für den Skisport zu begeistern und die Freude an der Bewegung in der Natur zu fördern“, so Abteilungsleiter Stefan Eisenhauer.

Weitere Informationen und Anmeldungen zur Saison-Opening-Fahrt sind auf der Website des TSV Krumbach verfügbar.

Über den TSV Krumbach: Der TSV Krumbach e.V. bietet als traditionsreicher Sportverein der Region vielfältige Sportangebote für alle Altersgruppen und fördert aktiv das Vereinsleben.

Kontakt: TSV Krumbach e.V.
Vorstandsteam
E-Mail: geschaeftsstelle@tsv-krumbach.de
Website: www.tsv-krumbach.de