TSV Krumbach 1911 e.V.: Wachstum und Treue prägen die Jahreshauptversammlung
Steigende Mitgliederzahlen, ein abwechslungsreiches Sport- und Kulturangebot und erfolgreiche Bauvorhaben – über diese und weitere positive Aspekte des vergangenen Vereinsjahres wurde bei der Jahreshauptversammlung des TSV Krumbach 1911 e.V. berichtet. Die anwesenden Vereinsmitglieder erhielten ebenso einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Ziele des Vereins.
Der Erste Vorsitzende, Daniel Schütz, und Vereinsrechnerin Andrea Kloth, lieferten Einblicke in die finanziellen und organisatorischen Entwicklungen. Schütz hob dabei besonders die 2024 neu gegründete Ski-Abteilung hervor, die unter anderem Anfang des Jahres eine tolle Familien-Skifreizeit durchgeführt hatte. Auch gab er einen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen. Zwar sei das Pfingstturnier, welches in Zusammenarbeit mit der HSG Fürth/Krumbach stattfand, ein sportlicher und gesellschaftlicher Erfolg gewesen, jedoch habe man Witterungsbedingt nicht an die Umsätze der Vorjahre anknüpfen können. Dies hätte einen deutlichen Gewinnrückgang mit sich gebracht.
Diesen griff auch Rechnerin Andrea Kloth in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung mit auf, die für das Jahr 2024 durch geringere Einnahmen im Veranstaltungsbereich, Steuerabgaben, sowie Investitionen in Sportgeräte, gesteigerte Übungsleiterkosten und die Erneuerung der Parkplatzflächen leider einen Verlust aufwies. „Entsprechende Rücklagen wurden jedoch in den Vorjahren aufgebaut. Für das kommende Jahr sind wir zuversichtlich wieder mit einem Gewinn das Geschäftsjahr abzuschließen“, so die Rechnerin.
Als Unterstützung für dieses Vorhaben stellte der Vorstand des TSV Krumbach 1911 e.V. einen Antrag an die Jahreshauptversammlung zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge rückwirkend zum 01.01.2025. Die letzte Anpassung wurde im Jahr 2012 vorgenommen. Hauptpunkt der durch Daniel Schütz vorgetragenen Begründung waren die steigenden Kosten in allen Bereichen. Die anwesenden Mitglieder stimmten dem Antrag zu.
Während Andrea Kloth bei den Neuwahlen an diesem Abend kein weiteres Mal zur Verfügung stand, wurden Schriftführerin Birgit Horschler und die zweite Vorsitzende Katharina Hallstein wiedergewählt. Das Amt des Rechners konnte mit Jonas Hess neu besetzt werden.
Geschäftsführerin Judith Eisenhauer präsentierte in ihrem Bericht mit einer erneuten Mitgliedersteigerung – von 714 auf 721 Mitglieder – erfreuliche Zahlen. Dabei könne man sich über eine große Anzahl an Kindern und Jugendlichen freuen, die fast die Hälfte der 384 aktiven Sportlerinnen und Sportler im Verein ausmachen.
„Besonders stolz sind wir darauf, dass 331 unserer Mitglieder, also fast 46 Prozent, bereits seit mindestens 25 Jahren Teil des TSV Krumbach sind“, so die Geschäftsführerin.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen gaben einen Einblick in deren Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Die Wanderabteilung bot insgesamt zwölf Wanderungen mit einer Gesamtstrecke von insgesamt 138 Kilometern mit besonderen landschaftlichen Eindrücken und geselligen Stunden an. Durchschnittlich nahmen 18 Wanderfreunde pro Tour teil.
Damenabteilungsleiterin Katharina Hallstein gab Aufschluss über die positive Entwicklung im Damenhandball. Nach zwei siebten Plätzen für die erste und zweite Mannschaft in der Saison 2023/2024, stehen die Teams aktuell auf dem ersten beziehungsweise zweiten Rang. Zahlreiche Jugendspielerinnen aus der A-Jugend werden bereits integriert.
Nach einem personellen Umschwung in den beiden Herrenteams der HSG Fürth/Krumbach und Verletzungspech, befindet sich die erste Mannschaft aktuell auf Platz zehn der Bezirksoberliga Darmstadt. Das Reserveteam belegt Rang neun.
„Mit einem Altersdurchschnitt von nur 23 Jahren steckt in beiden Teams großes Potenzial“, erläuterte Abteilungsleiter Tim Renner, der hoffnungsvoll ist, dass der Klassenerhalt geschafft wird.
Auch beim Handball-Nachwuchs der HSG Fürth/Krumbach wusste die Handball-Jugend-Abteilungsleitung viel Positives zu erzählen. So gab der Bericht von Lena Blesing Aufschluss über eine erfolgreiche Saison im Mädchen- und Jungenbereich. Hier wurden die weibliche B- und A-Jugend in der Bezirksoberliga hervorgehoben, die im Titelrennen mitspielen. Bei den männlichen Jugenden kooperiert man teilweise mit dem SV Erbach, mit Gastspielrecht oder als Jugendspielgemeinschaft, um alle Altersklassen abzudecken.
Neben dem sportlichen Geschehen gab es wieder eine „Sticker Stars“-Aktion, die in Kooperation mit Edeka Bylitza durchgeführt wurde. Zu einer gemeinsamen Fahrt in die SAP-Arena zum Spiel der Rhein-Neckar-Löwen sind bisher über 170 Kinder und Jugendliche angemeldet.
Katharina Brandenburger, Abteilungsleiterin Kinderturnen, informierte über die Übungseinheiten der vier Turngruppen. Neben dem regulären Sportbetrieb gab es mit einem Kinoabend mit Nachtwanderung und der Kinderweihnachtsfeier einige Highlights im Vereinsjahr. Auch im Erwachsenenbereich waren alle Gruppen der Gymnastikabteilung aktiv.
Klaus Lannert berichtete von den Aktivitäten des Bauausschusses, zu welchen zahlreiche kleine Projekte zählten. Ein besonderer Kraftakt waren die Pflasterarbeiten des Parkplatzes und des Zugangs zum Vereinsgelände, wo rund zehn Vereinsmitglieder ca. 300 ehrenamtliche Arbeitsstunden leisteten und 100 Maschinenstunden anfielen. Lannert dankte allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und unterstrich dabei, was an diesem Abend schon mehrmals betont wurde: Die Aktionen des TSV Krumbach 1911 e.V. sind in dieser Form ohne Ehrenamtliche nicht umsetzbar. Der Verein freut sich über das Engagement seiner Mitglieder, bedankt sich und hofft auch bei den kommenden Veranstaltungen wieder auf tatkräftige Unterstützung. Neben den traditionellen Events im Jahr 2025 sind für 2026 auch wieder ein Auftritt des Odenwälder Shanty Chors und eine Summer Closing Party in Planung.